"Der Zoll muss zügiger in seine Bildungsstruktur investieren!
Der
stellvertretende BDZ Bundesvorsitzende und Vorsitzende des
Gesamtpersonalrats bei der Generalzolldirektion Thomas Liebel
verschaffte sich auf Einladung des Vorsitzenden des verselbständigten
Personalrats am Dienstsitz Sigmaringen, Dietmar Meßner (BDZ) einen
Eindruck zur gegenwärtigen Aus- und Fortbildungssituation beim Bildungs-
und Wissenschaftszentrum (BWZ) in Sigmaringen.
Der Dienststellenbesuch wurde zeitweise auch von Thomas Krämer (Mitglied des HPR beim BMF und stellv. Vorsitzender des BDZ Bezirksverbandes Württemberg) sowie der Vorsitzenden des BDZ Ortsverbandes Sigmaringen, Martina Kock-Bergmann, begleitet.
Im Ergebnis des Dienststellenbesuchs hat sich die mehr als angespannte Lage der Aus- und Fortbildungseinheiten des Zolls leider erneut bestätigt.
Ein Aufwärtstrend ist nicht in Sicht.
Im Gegenteil: es ist dem erheblichen Einsatz der verbliebenen Lehrkräfte sowie Gastlehrenden zu verdanken, dass die Laufbahnausbildung beider Laufbahnen bislang noch aufrechterhalten werden kann.
Und dies ohnehin zu Lasten eines reduzierten Fortbildungsangebots des BWZ.
Am BWZ-Standort Sigmaringen spitzt sich der hohe Personalfehlbestand durch weitere Personalabgänge in einem besorgniserregenden Ausmaß zu.
Beispielsweise können nach derzeitigem Stand etwa 1.100 Lehrveranstaltungsstunden im Bereich des Zollrechts für über 450 Nachwuchskräfte des mittleren Dienstes im Einführungslehrgang 2019 aufgrund der bestehenden Personalnot nicht vermittelt werden. Die nach wie vor überstrapazierte Inanspruchnahme der vorhandenen Lehrkräfte führt auf Dauer zu Mehrarbeitsstunden, Krankheitsausfällen und weiteren Personalabgängen. Weiterhin drängt sich die Frage auf, inwiefern sich durch eine fortschreitende, geringere Anzahl von Lehrenden die qualitative Ausbildung noch aufrechterhalten lässt.
Denn die Anzahl der Nachwuchskräfte wird erfreulicherweise weiter zunehmen und die Schwelle von 2.000 Neueinstellungen (mittlerer und gehobener Dienst) pro Jahr übersteigen.
Neben den personellen Missständen im Bereich der Lehre besteht – wie auch an anderen Standorten des BWZ – ein dringender Investitionsbedarf zur Renovierung sowie des Ausbaus der Räumlichkeiten im Interesse eines modernen Lehrbetriebs.
Für den Standort Sigmaringen ist nach langjährigen Planungsphasen nunmehr mit einem Neubau zu rechnen. Die bauliche Errichtung wird jedoch mehr als 13 Jahre in Anspruch nehmen. Eine untragbare Situation angesichts des baulichen Zustands der Bestandsliegenschaft und der Herausforderung zur Ausbildung tausender Nachwuchskräfte in den kommenden Jahren.
Der BDZ fordert daher die verantwortlichen Stellen erneut auf, schnellstmöglich attraktivitätssteigernde Maßnahmen für die Lehre zu schaffen, um dem drohenden Erliegen der Aus- und Fortbildung zu entgegnen.
Dazu gehört u. a. eine aufgabengerechtere Dienstpostenbündelung, ein gerechtes Arbeitszeitmodell in Ausgestaltung der Lehrdeputate sowie die Fortschreibung digitalisierter Lehr- und Lernformen.
Hinsichtlich der Errichtung oder der Renovierung von Liegenschaften des BWZ bedarf es deutlich schnelllebiger Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse – ggf. durch die verstärkte Einbindung von Drittinvestoren im Rahmen von ÖPP-Projekten.
Wir werden weiter berichten.
Der Dienststellenbesuch wurde zeitweise auch von Thomas Krämer (Mitglied des HPR beim BMF und stellv. Vorsitzender des BDZ Bezirksverbandes Württemberg) sowie der Vorsitzenden des BDZ Ortsverbandes Sigmaringen, Martina Kock-Bergmann, begleitet.
Im Ergebnis des Dienststellenbesuchs hat sich die mehr als angespannte Lage der Aus- und Fortbildungseinheiten des Zolls leider erneut bestätigt.
Ein Aufwärtstrend ist nicht in Sicht.
Im Gegenteil: es ist dem erheblichen Einsatz der verbliebenen Lehrkräfte sowie Gastlehrenden zu verdanken, dass die Laufbahnausbildung beider Laufbahnen bislang noch aufrechterhalten werden kann.
Und dies ohnehin zu Lasten eines reduzierten Fortbildungsangebots des BWZ.
Am BWZ-Standort Sigmaringen spitzt sich der hohe Personalfehlbestand durch weitere Personalabgänge in einem besorgniserregenden Ausmaß zu.
Beispielsweise können nach derzeitigem Stand etwa 1.100 Lehrveranstaltungsstunden im Bereich des Zollrechts für über 450 Nachwuchskräfte des mittleren Dienstes im Einführungslehrgang 2019 aufgrund der bestehenden Personalnot nicht vermittelt werden. Die nach wie vor überstrapazierte Inanspruchnahme der vorhandenen Lehrkräfte führt auf Dauer zu Mehrarbeitsstunden, Krankheitsausfällen und weiteren Personalabgängen. Weiterhin drängt sich die Frage auf, inwiefern sich durch eine fortschreitende, geringere Anzahl von Lehrenden die qualitative Ausbildung noch aufrechterhalten lässt.
Denn die Anzahl der Nachwuchskräfte wird erfreulicherweise weiter zunehmen und die Schwelle von 2.000 Neueinstellungen (mittlerer und gehobener Dienst) pro Jahr übersteigen.
Neben den personellen Missständen im Bereich der Lehre besteht – wie auch an anderen Standorten des BWZ – ein dringender Investitionsbedarf zur Renovierung sowie des Ausbaus der Räumlichkeiten im Interesse eines modernen Lehrbetriebs.
Für den Standort Sigmaringen ist nach langjährigen Planungsphasen nunmehr mit einem Neubau zu rechnen. Die bauliche Errichtung wird jedoch mehr als 13 Jahre in Anspruch nehmen. Eine untragbare Situation angesichts des baulichen Zustands der Bestandsliegenschaft und der Herausforderung zur Ausbildung tausender Nachwuchskräfte in den kommenden Jahren.
Der BDZ fordert daher die verantwortlichen Stellen erneut auf, schnellstmöglich attraktivitätssteigernde Maßnahmen für die Lehre zu schaffen, um dem drohenden Erliegen der Aus- und Fortbildung zu entgegnen.
Dazu gehört u. a. eine aufgabengerechtere Dienstpostenbündelung, ein gerechtes Arbeitszeitmodell in Ausgestaltung der Lehrdeputate sowie die Fortschreibung digitalisierter Lehr- und Lernformen.
Hinsichtlich der Errichtung oder der Renovierung von Liegenschaften des BWZ bedarf es deutlich schnelllebiger Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse – ggf. durch die verstärkte Einbindung von Drittinvestoren im Rahmen von ÖPP-Projekten.
Wir werden weiter berichten.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen