Das dbb aktuell 31/2019 ist erschienen:
"dbb Nachrichten
Tag der Deutschen Einheit
 Regionalförderung durch Behördenansiedlung: 
Nicht nur auf „Leuchttürme“ setzen 
Der
 dbb Bundesvorsitzende hat zum Tag der Deutschen Einheit die Bemühungen 
der Bundesregierung gewürdigt, mehr Behörden in den ostdeutschen 
Bundesländern anzusiedeln.
Autobahn GmbH und Fernstraßen-Bundesamt
Fernstraßenreform: Schutz, Sicherheit und Perspektiven für Beschäftigte
Das
 Fernstraßen-Bundesamt und die Autobahn GmbH des Bundes brauchen viel 
Personal. Beschäftigte aller Statusgruppen aus Ländern und Kommunen 
wissen nun genau, was sie bei einem Wechsel erwartet.
dbb startet Online-Umfrage
Sozial- und Erziehungsdienst: „Wir lassen nicht locker“
Die
 Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst müssen sich weiter 
verbessern, darin sind sich Forschung und Praxis einig. Wie genau, das 
soll unter anderem eine Online-Umfrage des dbb ergeben.
Beamtenpolitischer Fachaustausch mit AKA
Beamtinnen und Beamte: Sicherungssysteme weiter verbessern
Die
 eigenständigen Sicherungssysteme der Beamtinnen und Beamten müssen an 
Veränderungen angepasst und weiter verbessert werden. Das hat Friedhelm 
Schäfer, stellvertretender Bundesvorsitzender und Fachvorstand 
Beamtenpolitik des dbb, betont.
Bundesweit fehlen mehr als 106.000 Erzieherinnen und Erzieher
 Personalmangel in Kitas: 
In Qualität statt Kostenfreiheit investieren 
Noch
 immer fehlen in Deutschlands Kitas mehr als 106.000 Erzieherinnen und 
Erzieher. „Die neuen Zahlen der Bertelsmann Stiftung geben keinen Grund 
sich zurückzulehnen“, macht dbb Chef Ulrich Silberbach klar.
Gesundheit
Pflege: Reformen bei Leiharbeit und Personalausstattung
Die
 Bundesregierung will den Einsatz von Leiharbeitskräften in der Pflege 
reduzieren. 
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant zudem, im kommenden Jahr die Personalausstattung in pflegeintensiven Bereichen neu zu justieren. Der dbb hat die Vorhaben grundsätzlich begrüßt.
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant zudem, im kommenden Jahr die Personalausstattung in pflegeintensiven Bereichen neu zu justieren. Der dbb hat die Vorhaben grundsätzlich begrüßt.
dbb bundesfrauenvertretung
 Frauen in Führungspositionen: 
Arbeiten 4.0 braucht Gleichstellung 4.0 
Der
 dbb hat die fehlenden Fortschritte bei der Gleichstellung in den 
obersten Bundesbehörden kritisiert und fordert eine einheitliche, 
behördenübergreifende Strategie, die Gleichstellung und digitalen Wandel
 im öffentlichen Dienst zusammendenkt.
dbb bundesseniorenvertretung
Ältere Menschen verdienen Respekt
Am
 Welttag der älteren Menschen am 1. Oktober 2019 hat der Vorsitzende der
 dbb bundesseniorenvertretung Horst Günther Klitzing mehr Respekt für 
die ältere Generation gefordert.
Aus dbb Landesbünden und Mitgliedsgewerkschaften
Baden-Württemberg
Regierungskoalition will Verbesserungen für untere Besoldungsgruppen
Der
 dbb Landesbund in Baden-Württemberg (BBW) hat die Pläne der 
Regierungskoalition begrüßt, die Besoldung der Beamtinnen und Beamten in
 den Besoldungsgruppen A5 und A6 anzuheben.
Schleswig-Holstein
Besoldungsstrukturreform: Beamtinnen und Beamte gehen auf die Barrikaden
Die
 von der Landesregierung geplante Besoldungsstrukturreform fällt bei den
 Beamtinnen und Beamten durch. Daran besteht nach der Protestaktion vor 
dem Kieler Landtag am 26. September 2019 kein Zweifel mehr.
Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft (BTB)
Fachkräftemangel: Milliarden Fördermittel können nicht investiert werden
Bundesfinanzminister
 Olaf Scholz hat am 28. September 2019 darauf hingewiesen, dass 
Bundesmittel in Höhe von mehreren Milliarden Euro für 
Infrastrukturprojekte von Ländern und Kommunen noch nicht abgerufen 
wurden. Der BTB sieht die Ursache dafür vor allem im Fachkräftemangel.
Bund Deutscher Forstleute (BDF)
Waldgipfel: Maßnahmen geeignet – Fachpersonal fehlt
Der BDF hat das Maßnahmenpaket begrüßt, dass beim Nationalen Waldgipfel am 25. September 2019 zur Waldrettung geschnürt wurde.
Verband Bildung und Erziehung (VBE)
Weltlehrertag: „Junge Lehrkräfte: Die Zukunft der Profession“
Der Weltlehrertag am 5. Oktober 2019 steht unter dem Motto „Junge Lehrkräfte:Die Zukunft der Profession“. Der VBE hat bereits im Vorfeld eine verbesserte Ausbildung der Nachwuchskräfte gefordert."
Quelle: dbb aktuell 31/2019,
URL: https://www.dbb.de/fileadmin/pdfs/dbbaktuell/2019/dbb_aktuell_1931.pdf


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen