Auf dem 31. BDZ-Gewerkschaftstag 2019 in Berlin wurden zahlreiche Impulse für eine moderne und starke Zollverwaltung gesetzt. Hier die Meldung der BDZ-Bundesleitung:
"Anträge zum BDZ Gewerkschaftstag
Impulse für eine moderne und starke Bundesfinanzverwaltung!
           Der Leitantrag an den 31. Gewerkschaftstag „Seit 70 Jahren
 die Zukunft im Fokus“ hat die politische Stärkung des Zolls, des 
ITZBund, des Bundeszentralamts für Steuern sowie die weiteren 
Bundesbehörden außerhalb der Bundesfinanzverwaltung im Blick. Der 
Leitantrag stellt sich klar gegen eine Politik einer möglichen, 
kernstrukturellen Neuausrichtung des Zolls bzw. der 
Bundesfinanzverwaltung. Die künftigen Herausforderungen liegen u. a. im 
demografischen Wandel. Dieser wird sich eklatant auf die Altersstruktur 
der Bundesfinanzverwaltung auswirken – etwa 40 Prozent der Beschäftigten
 werden in den nächsten Jahren aus dem aktiven Dienst ausscheiden. Hinzu
 kommen zusätzliche, komplexere Aufgaben für die Beschäftigten. Außerdem
 gilt es den Stellenzuwachs nunmehr mit qualitativem Personal zu 
besetzen. Das bedeutet eine überfällige Stärkung der Aus- und 
Fortbildungseinheiten der Bundesfinanzverwaltung. Dabei dürfen die 
Perspektiven sowie die Förderung der Berufsentwicklungen für die 
Stammbediensteten des Zolls nicht untergehen.
Der BDZ spricht sich zudem klar für ein laufbahndurchlässigeres Dienstrecht sowie der Anwendung des Tarifrechts zur Förderung von Tarifbeschäftigten aus. Hierzu fordert der BDZ eine durchlässigere Ämterreichweite in den einzelnen Laufbahngruppen:
Weitere Anträge an den BDZ Gewerkschaftstag befassten sich mit der Rückkehr zur 39-Stundenwoche für Bundesbeamte/innen, der Stärkung der Wohnungsfürsorge, den Auswirkungen der Digitalisierung, einer individuellen Gestaltung der Lebensarbeitszeit und besonderen Altersgrenzen im Vollzugs- sowie Wechsel- und Schichtdienst, einem verbesserten Liegenschaftsmanagement sowie Maßnahmen gegen die zunehmende Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
Verhandlungsleitung führte durch Neuwahlen und Antragsmarathon
Die Verhandlungsleitung des Gewerkschaftstags übernahm der Vorsitzende des Bezirksverbandes Berlin-Brandenburg, Andreas Schwenke. Er wurde unterstützt von:
Quelle: BDZ, URL: https://www.bdz.eu/medien/nachrichten/detail/news/impulse-fuer-eine-moderne-und-starke-bundesfinanzverwaltung.html
Der BDZ spricht sich zudem klar für ein laufbahndurchlässigeres Dienstrecht sowie der Anwendung des Tarifrechts zur Förderung von Tarifbeschäftigten aus. Hierzu fordert der BDZ eine durchlässigere Ämterreichweite in den einzelnen Laufbahngruppen:
- mittlerer Dienst: Besoldungsgruppen A 7 – A 11
 - gehobener Dienst: Besoldungsgruppen A 9g – A 15
 - höherer Dienst: stärkere Öffnung der B-Besoldung
 
Weitere Anträge an den BDZ Gewerkschaftstag befassten sich mit der Rückkehr zur 39-Stundenwoche für Bundesbeamte/innen, der Stärkung der Wohnungsfürsorge, den Auswirkungen der Digitalisierung, einer individuellen Gestaltung der Lebensarbeitszeit und besonderen Altersgrenzen im Vollzugs- sowie Wechsel- und Schichtdienst, einem verbesserten Liegenschaftsmanagement sowie Maßnahmen gegen die zunehmende Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
Verhandlungsleitung führte durch Neuwahlen und Antragsmarathon
Die Verhandlungsleitung des Gewerkschaftstags übernahm der Vorsitzende des Bezirksverbandes Berlin-Brandenburg, Andreas Schwenke. Er wurde unterstützt von:
- Peter Krieger (stellv. Verhandlungsleiter – Bezirksverband Nürnberg),
 - Gerd Liebegott (Erster Schriftführer – Bezirksverband Hessen),
 - Sabine Knoth (Zweite Schriftführerin – Bezirksverband Nord),
 - Jens Feldberg (Führung der Rednerliste – Bezirksverband Düsseldorf),
 - Dagmar Bellin (Beisitzerin – Bezirksverband Berlin-Brandenburg),
 - Gabriela Raddatz (Beisitzerin – Bezirksverband BMF).
 
Quelle: BDZ, URL: https://www.bdz.eu/medien/nachrichten/detail/news/impulse-fuer-eine-moderne-und-starke-bundesfinanzverwaltung.html
![]()  | 
| BDZ-Gewerkschaftstag 2019: Verhandlungsleitung | 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen