Donnerstag, 30. Juli 2020

t@cker-focus 7-8/2020: Was tun, damit der Wald nicht brennt?

t@cker-focus 7-8/2020:
Was tun, damit der Wald nicht brennt?


"Waldbrände verhindern und bekämpfen
Was tun, damit‘s nicht brennt?

Gerade an heißen Sommertagen zieht es viele Menschen in die Natur. 
Doch egal ob am Badesee oder auf der Radtour: 
Aufgrund der Trockenheit ist besondere Vorsicht beim Umgang mit Feuer geboten. 
Gerade im Wald kann es gefährlich werden. 


Bilder von Feuerwalzen, die ganze Städte bedrohen, kennen die meisten von uns vor allem aus Filmen oder aus den Auslands-Nachrichten. Aber auch in Deutschland sind Waldbrände keine Seltenheit: Zwischen 1993 und 2017 lag der Mittelwert laut Bundesumweltamt bei durchschnittlich knapp 1.000 Bränden pro Jahr.
Gerade in den letzten Jahren ist das Thema wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. 2018 schnellte die Zahl der Waldbrände auf über 1.700 hoch. 2019 standen bei dem Brand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lübtheen (Mecklenburg-Vorpommern) zeitweise 944 Hektar in Flammen. 700 Menschen wurden evakuiert und über 3.000 Helferinnen und Helfer waren im Einsatz. Im selben Jahr brannten auch bei Jüterborg (Brandenburg), ebenfalls auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz, etwa 750 Hektar.
In den einzelnen Bundesländern gibt es daher umfangreiche Vorkehrungen, um Waldbrände schnell zu erkennen und zu bekämpfen. Das fängt schon bei der „Struktur“ des Waldes an, da Laub- und Mischwälder beispielsweise weniger brandgefährdet sind als große zusammenhängende Nadelholzwaldgebiete. Aber auch Technik wird eingesetzt, um mittels Sensoren oder Kameratechnik etwa Rauchentwicklung schnell zu lokalisieren.
Doch nur 5 Prozent der Waldbrände haben natürlich Ursachsen, der Rest wird – fahrlässig oder gar vorsätzlich) von Menschen verursacht. Deshalb kann jede*r von uns etwas dazu beitragen, Waldbrände zu verhindern und im Fall der Fälle den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Naheliegend: Kein offenes Feuer im Wald! Dazu zählen übrigens auch Zigaretten. 
Achtlos beiseite geschnippt, kann eine Kippe schnell zum Brandsatz werden. 
Deshalb herrscht in vielen Bundesländern von März bis Oktober im Wald ein Rauchverbot – in allen anderen Bundesländern sogar ganzjährig. Auch Grillen sollte man wenn überhaupt nur auf dafür freigegebenen Plätzen. Am besten fragt man vorher beim örtlichen Förster nach, ob und wie man sich eine Bratwurst oder einen Grillkäse machen darf.
Ein oft unterschätztes Risiko: Autos und Co. bitte nicht auf trockene Grasflächen abstellen, vor allem in der Nähe von Wäldern. Heiße Katalysatoren und Abgasanlagen können Feuer entfachen! Übrigens: Wer mit dem Auto zum oder in den Wald fährt, sollte beim Parken besonders darauf achten, nicht im Weg zu stehen. Denn bei einem Brand ist jeder Waldweg gleichzeitig auch ein Rettungsweg und eine Feuerwehrzufahrt!
Grundsätzlich kann es nicht schaden, sich gerade in den Sommermonaten vor einem Ausflug über die aktuelle Waldbrandgefahr zu informieren. Eine Deutschlandkarte mit „Waldbrandgefahrenindex“ gibt es auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes. 
Im Zweifelsfall ist aber auch ein Kontakt zum örtlichen Forstamt immer lohnenswert.


Wenn ihr einen Waldbrand entdeckt, ruft sofort die 112 (gilt europaweit). 
Zu eurer Orientierung und der der Einsatzkräfte gibt es in viele Wäldern ausgeschilderte Rettungspunkte, nach denen ihr Ausschau halten könnt. 
Eine glimmende Zigarettenkippe oder eine kleine Flamme könnt ihr natürlich auch versuchen selbst zu löschen, etwa durch Austreten oder Ersticken mit Sand oder Erde. Wichtig ist aber: Bringt euch dabei nie selbst in Gefahr! Breitet sich ein Feuer schnell aus, flüchtet erst und ruft dann die Feuerwehr.
Wind ist nicht nur für die Entstehung und Verbreitung von Waldbränden ein entscheidender Faktor, sondern auch für euch ein wichtiger Hinweis: Flieht nicht mit dem Wind und nehmt euch insbesondere vor Rauch in Acht. In den Bergen solltet ihr euch daher auch möglichst bergab bewegen, denn Rauch steigt ja bekanntlich nach oben. 

Stichwort „Berge“ und „Wind“: Gegenden mit starkem Föhn sind oft besonders gefährdet, weil der starke warme Wind die Vegetation austrocknen und Feuer schnell verbreiten kann."

Quelle: t@cker-fokus 7-8/2020, S. 9

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen