Donnerstag, 19. März 2020

BDZ vor Ort: Personalversammlung beim HZA Münster mit über 100 Teilnehmer/innen

BDZ vor Ort: Personalversammlung beim HZA Münster mit über 100 Teilnehmer/innen

"Personalversammlung beim HZA Münster mit über 100 Teilnehmer/innen
Am vergangenen Montag, den 9. März 2020 richtete der örtliche Personalrat beim HZA Münster unter dem Vorsitz des Kollegen Friedrich Beckmann (BDZ) seine diesjährige Personalversammlung aus.
Die behördlichen Restriktionen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht so weit fortgeschritten wie derzeit, so dass die Personalversammlung in gewohnter Weise stattfinden konnte. 
Insofern folgten erfreulicherweise über 100 Kolleginnen und Kollegen des HZA Münster der Einladung des örtlichen Personalrats zur diesjährigen Personalversammlung im Sitzungssaal der Friedenskirche in Münster.
Der Vorsitzende des Personalrats beim HZA Münster, Friedrich Beckmann (BDZ), informierte die anwesenden Kollegen/innen über den Tätigkeitsbericht des Personalrats und insbesondere die langwierige Planung der Ertüchtigung der Liegenschaften des HZA Münster sowie deren Zollämter. 
 

 Auch die praktische Ausbildung der Nachwuchskräfte, deren Anzahl erfreulicherweise zugenommen hat, stellt die Beschäftigten vor zunehmende Herausforderungen, da man nach wie vor an einer qualitativ hochwertigen Ausbildung der Anwärter/innen festhalten möchte.
Für die beim Zoll vertretenen Gewerkschaften war erneut ausschließlich der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft mit dessen stellvertretenden Bundesvorsitzenden, Thomas Liebel, bei der Personalversammlung anwesend. Andere Gewerkschaften verzichteten - wie oftmals sonst auch - auf die Teilnahme an der Personalversammlung.
In seinen Redebeiträgen ging Thomas Liebel u. a. auf die dringend notwendige Erhöhung der Aus- und Fortbildungskapazitäten ein. Insgesamt sei zudem die Beförderungsentwicklung als positiv zu bewerten, da in den letzten 4 Jahren über 14.000 Beschäftigte befördert werden konnten. Durch die zum 1.1.2020 auf Drängen des BDZ eingeführte Besoldungsgruppe A 13+Z ist nunmehr auch ein Beurteilungsstichtag für die Kolleginnen und Kollegen der BesGr A 13g festzulegen. Hier bedarf es auch der Prüfung zur Festlegung eines Beurteilungsstichtags für die Beschäftigten der BesGr A 9m. 
Liebel mahnte zudem zur dringenden, politischen Umsetzung der Laufbahndurchlässigkeit, um die Berufsperspektiven für Bundesbeamte/innen weiter fortzuentwickeln. 
Im Tarifbereich gilt es die Förderungsmaßnahmen weiter aktiv zu begleiten und die Möglichkeiten der Verbeamtung zu nutzen - sofern es die persönlichen und dienstlichen Voraussetzungen möglich machen.
Im Ergebnis: BDZ wählen, auf die Zukunft zählen!"

Quelle: BDZ-facebook-Seite, URL: https://de-de.facebook.com/BDZ.eu/posts/3712143595494100


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen