Mittwoch, 18. Mai 2022

BDZ BV Hannover: Gelungener Bezirkstag von 16.5.2022 bis 18.5.2022 in Scheverdingen

BDZ BV Hannover: Gelungener Bezirkstag von 16.5.2022 bis 18.5.2022 in Scheverdingen

Der BDZ BV Hannover hat den Bezirkstag erfolgreich durchgeführt, den Vorstand neu gewählt und den Vorstand der BDZ Hannover Jugend neu gewählt.

"18.05.2022   
Rundrum gelungener Bezirkstag des BV Hannover

BDZ BV Hannover - Wir gestalten Zukunft!

Knapp 100 Delegierten des BV Hannover tagten im Landhotel Schnuck in Schneverdingen unter dem Motto

"BDZ BV Hannover - wir gestalten Zukunft!"


 

Einstimmig im Amt bestätigt wurde Olaf Wietschorke als Vorsitzender sowie Stefanie Müller mit 97 %, Jan Hollmann und Kai Wenning mit jeweils 95 % der Stimmen als stellvertretende Vorsitzende. Neu in das Amt einer stellvertretenden Vorsitzenden wurde mit 97 % der Stimmen Stefanie Maas gewählt.
Sie nimmt den Platz von Holger Schoneveld ein, der für das Stellvertreteramt aus persönlchen Gründen nicht mehr kandierte. Im Amt bestätigt wurden jeweils einstimmig Oliver Mögeburg als Rechnungsführer sowie Maike Bialucha als Schriftfürerin.
Durch die zu Beginn des Bezirkstags erfolgte Satzungserweiterung wurde neu in das Amt eines IT-Koordinator, ebenfalls einstimmig, Tobias Willmroth gewählt.

Auch die Mitglieder für den Ausschuss Jugend wurden einstimmig gewählt. In ihrer, in einer Pause durchgeführten konstituierenden Sitzung wählten die Ausschussmitglieder Jan Hendrik Wöstehoff zum Ausschussvorsitzenden. Er löst Anne Südbeck ab, die jetzt den Posten der Beauftragten für Frauen ausfüllt. Stellverteterin wurde Mareike Friedrich und Schriftführer Hendrik Fiedler. Weitere Mitglieder sind Mascha Albrecht, Jannes Kuhlmann, Jonah-Mathis Paul und Phil Riebesehl.  

Ein ausführlicher Bericht folgt!"

Quelle: BDZ BV Hannover, https://www.bdz.eu/bezirksverbaende/hannover/bv-hannover-medien/nachrichten/details/news/bdz-bv-hannover-wir-gestalten-zukunft.html


 

 

dbbjugend: Neustart in Bremen (dbb landesbund bremen #dbbbremen #dbbhb)

dbbjugend: Neustart in Bremen (dbb landesbund bremen #dbbbremen #dbbhb)



Dienstag, 17. Mai 2022

dbbjugend: Neuwahl der Bundesjugendleitung 2022 - die neugewählte BJL stellt sich vor

dbbjugend: Neuwahl der Bundesjugendleitung 2022 - die neugewählte BJL stellt sich vor

 

dbbjugend: Neuwahl der Bundesjugendleitung 2022 - die neugewählte BJL stellt sich vor

Auf dem Bundesjugendtag 2022 der dbb jugend wurde die neue Bundesjugendleitung gewählt:

"Wir haben gewählt!

Auf dem Bundesjugendtag liegen Freud und Leid nah beieinander. Nachdem wir unsere „alte“ Bundesjugendleitung entlastet haben, ging es in die Wahlgänge für unsere „neue“ Bundesjugendleitung.

Und hier ist sie nun: Die Bundesjugendleitung für die Wahlperiode 2022 bis 2027! 
Unser neuer Bundesjugendleiter Matthäus Fandrejewski wird unterstützt von Sandra Heisig als erste stellvertretende Vorsitzende. Ihnen zur Seite stehen die stellvertretenden Vorsitzenden Daria Abramov, Claudio Albrecht und Toni Nickel!

Wir freuen uns auf 5 erfolgreiche, spannende und spaßige Jahre mit euch an der Spitze der dbb jugend im Bund! "


 

Quelle: dbbjugend, facebook-Seite, URL: https://de-de.facebook.com/dbbjugend/photos/a.618516901521795/7778241912215889/

Samstag, 14. Mai 2022

dbbjugend: Abschied und Dank an die scheidende Bundesjugendleitung (2022)

dbbjugend: Abschied und Dank an die scheidende Bundesjugendleitung (2022)

"Danke und Adieu!

Unsere Bundesjugendleitung wurde soeben entlastet!
Vielen Dank an Karoline Herrmann, Liv Grolik, Philipp Mierzwa, Florian Schütz und Marcel Oehm für eure Arbeit!
Wir wünschen euch für die Zukunft viel Erfolg und hoffen, ihr bleibt der dbb-Familie auf die ein oder andere Weise erhalten!"
 

 
 
Quelle: 
dbbjugend, facebook-Seite, URL: https://www.facebook.com/dbbjugend/

 

Donnerstag, 12. Mai 2022

BDZ Jugend auf dem 19. dbb Bundesjugendtag - erfolgreiche Teilnahme und viel zu tun...

BDZ Jugend auf dem 19. dbb Bundesjugendtag / erfolgreiche Teilnahme und viel zu tun... 

"Bundesjugendtag der dbb jugend:
Ein voller Erfolg und viel Arbeit im Gepäck

Am 6. und 7. Mai fand der 19. Bundesjugendtag der dbb jugend in Berlin statt.
Das Motto „Bereit für ein Update“ prägte die Veranstaltung, bei der am Nachmittag des ersten Tages Matthäus Fandrejewski zum neuen Vorsitzenden der dbb jugend gewählt wurde. Komplettiert wird die neue Bundesjugendleitung von Sandra Heisig (DSTG-Jugend) als 1. stellvertretende Vorsitzende sowie Daria Abramov (komba jugend), Claudio Albrecht (GDL-Jugend) und Toni Nickel (Junge Polizei).

Die BDZ Jugend war mit 5 Delegierten vertreten, hierunter u. a. Illyana Brugger und Lena Prohaska, welche am Tag zuvor zur Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der frisch konstituierten HJAV gewählt wurden, sowie Tim Lauterbach als ebenfalls neu gewählter Vorsitzender der BJAV.

Unter den Gesichtspunkten einer dringend notwendigen Verwaltungsmodernisierung und vor allem Attraktivitätssteigerung des Öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber wurde zwei Tage lang intensiv debattiert, argumentiert und diskutiert. Hierbei ist erfreulich, dass der BDZ mit seinen Anträgen, die allesamt vom Bundesjugendtag angenommen wurden, inhaltliche Impulse für die zukünftige Gewerkschaftsarbeit der dbb jugend setzen konnte.
Auch der Dialog mit der Politik wurde gesucht, die unter anderem in Person von Ekin Deligöz, (Parlamentarische Staatssekretärin BMFSFJ), Leonie Gebers (beamtete Staatssekretärin BMAS) und Johann Saathoff (Parlamentarischer Staatssekretär BMI) vertreten war.

Weiterhin vor Ort und in Podiumsdiskussionen Rede und Antwort stehend waren Christoph de Vries (CDU) und Hakan Demir (SPD), welche durch die live zugeschalteten Marcel Emmerich (Bündnis 90/Die Grünen) und Konstantin Kuhle (FDP) komplettiert wurden.

Besonders erfreulich: die Jugendpolitische Kommission der dbb jugend als wichtigstes Beratungs- und Unterstützungsgremium der Bundesjugendleitung wurde am Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages ebenfalls neu aufgestellt, in deren Reihen der stellvertretende Vorsitzende der BDZ Jugend, Tim Lauterbach, gewählt wurde. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich!

Wir bedanken uns bei Karoline Herrmann und dem gesamten Team der alten Bundesjugendleitung für die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre und wünschen der neuen Bundesjugendleitung ein gutes Gelingen bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen - wir freuen uns auf die Zusammenarbeit."

Quelle

BDZ, URL https://www.bdz.eu/medien/nachrichten/detail/news/bundesjugendtag-der-dbb-jugend-ein-voller-erfolg-und-viel-arbeit-im-gepaeck.html


 

Mittwoch, 11. Mai 2022

BDZ: Erneut eine Strukturreform? Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) kündigt Prüfauftrag für die FKS und die FIU an!

BDZ: Erneut eine Strukturreform? Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) kündigt Prüfauftrag für die FKS und die FIU an!

"Pläne zum Kampf gegen Organisierte Kriminalität: Bundesfinanzminister Christian Linder ordnet grundlegende Bestandsaufnahme und Modernisierung der Zollverwaltung an!

Und wieder eine Strukturreform?! Der mit der Ampelkoalition im Dezember vergangenen Jahres neu ins Amt gekommene Bundesfinanzminister Christian Lindner hat im Rahmen der Zolljahrespressekonferenz am 2.5.2022 eine grundlegende Bestandsaufnahme auf dem Gebiet der Bekämpfung von Organisierter Kriminalität und Geldwäsche durch die Zollverwaltung bekanntgegeben. Dazu soll es einen Prüfauftrag an die Generalzolldirektion geben. Ziel sei es, durch die Generalzolldirektion diverse Vorschläge zur Fortentwicklung der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität zu erarbeiten. Doch einiges bleibt dabei im Ungewissen und wird zur Unruhe bei der Zollverwaltung führen.
Der BDZ kritisiert auch die bislang nicht praktizierte Vorgehensweise zur Ankündigung organisatorischer und fachlicher Prüfungen beim Zoll: so erfahren mehr als 40.000 Zöllnerinnen und Zöllner mittels einer gegenüber den Beschäftigten nicht angekündigten und nicht verfolgbaren Pressekonferenz die Überprüfung ihres Arbeitsumfeldes.
Eine vorherige verwaltungsinterne Ankündigung des Prüfungsvorhabens gegenüber den Beschäftigten hätte dem Stellenwert der Wertschätzung eher entsprochen.

Die Zollverwaltung ist ein Reformprojekt in Dauerschleife

Fachliche und organisatorische Strukturreformen sind innerhalb der Zollverwaltung nichts Ungewöhnliches. Sie finden zwischenzeitlich alle paar Jahre statt und werden intern als „Selbstbeschäftigungstherapie“ tituliert. Das liegt ein stückweit auch in der Natur der Sache: Keine andere Bundesverwaltung ist so am Puls der Zeit und muss laufend adaptiert werden. Neue Herausforderungen bedeuten neue Rahmenbedingungen – sei es, um auf exorbitant gestiegene internationale Warenströme zu reagieren, den Phänomenbereich der Wirtschafts- und Finanzkriminalität zu bekämpfen oder neue Aufgabenschwerpunkte in die Linienstruktur zu übernehmen. Auch die Digitalisierung fordert ständige Veränderungen und komplexere Anforderungen gegenüber den Beschäftigten. Nicht zuletzt wurden im Rahmen der Evaluierung des Projekts Generalzolldirektion diverse Maßnahmen identifiziert, die eine Fortschreibung der Strukturen der Behörde dringend erfordern.
Dazu hüllt sich die Verwaltungsspitze seit Monaten in Schweigen.

Wir wollen keine müßige Neusortierung von Zuständigkeiten!

Scheinbar folgt eine Reform, während eine andere Organisationsreform noch nicht abgeschlossen ist. Der BDZ richtet sich daher gegen sämtliche Vorhaben, die bewährte Strukturen zerschlagen und nicht erkennen lassen, wo überhaupt der Mehrwert liegen soll.
Es gilt die Devise den Zoll zu stärken, statt strukturell zu schwächen.
Ferner erteilt der BDZ jeglichen Reformansätzen eine klare Absage, die den Personaleinsatz zur Verfügungsmasse verkommen lassen. Die „Wunderwaffe“ des mit jeder Organisationsreform dargelegten flexibleren Ressourceneinsatzes darf nicht zur Aushöhlung der bewährten sozialen Standards innerhalb der Zollverwaltung führen.

Bestandaufnahme erfordert pragmatische Herangehensweise

Wer die Bekämpfung der OK durch den Zoll effizienter gestalten möchte, darf nicht verkennen, dass der Zoll bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität laut Bundeslagebild OK des Bundeskriminalamtes auf der Überholspur ist. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat während der Zolljahrespressekonferenz die Bedeutung des Zolls auf dem Gebiet der Bekämpfung der OK zutreffend und richtungsweisend dargestellt.
„Die Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) bei OK-Verfahren könnte sich hingegen noch effektiver gestalten, wenn im BMF die Erkenntnis zur Abkehr der zwanghaft einzuhaltenden Quote von Arbeitgeberprüfungen einkehren würde. Zudem wurde die Zollfahndung seit über 20 Jahren trotz erkennbarer Aufgabenzuwächse nicht ansatzweise personell gestärkt. Das BMF muss daher dort ansetzen, wo der Schuh drückt“, betont BDZ Bundesvorsitzender Dieter Dewes.

Der BDZ kritisiert zudem seit geraumer Zeit die erheblichen Verwerfungen zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags des Zollkriminalamtes (ZKA): zahlreiche unbesetzte Stellen aufgrund einer zu hohen Personalfluktuation – auch bedingt durch die regionale Angliederung der Financial Intelligence Unit (FIU) auf dem Gelände des ZKA, fehlende Transparenz und interne Kommunikation mit den Beschäftigten, fehlende Stellenzuwächse im Zollfahndungsdienst sowie eine bereits vor der Pandemie weitestgehend heruntergefahrene Aus- und Fortbildung der Zollfahndung.

Hintergrund

Im Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP vereinbart: Wir machen die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (OK, einschließlich der sogenannten Clankriminalität) zu einem Schwerpunkt unserer Sicherheitsbehörden: durch mehr und bessere Strukturermittlungen, die Nutzung strafrechtlicher Möglichkeiten u. a. bei der Vermögensabschöpfung, die Optimierung der Strukturen bei der Geldwäschebekämpfung und ihrer Ressourcen, eine stärkere Verankerung des Themas in der Ausbildung in den Sicherheitsbehörden, mehr Prävention und einer verbesserten Analysefähigkeit.“ Diese Vorsätze nimmt das BMF nunmehr für seinen Prüfauftrag zum Anlass, den Zoll hinsichtlich einer effizienteren Bekämpfung von OK und Geldwäsche neu zu denken. Der BDZ ruft an dieser Stelle in Erinnerung, dass der Koalitionsvertrag auch die organisatorische und personelle Stärkung des Zolls zum Ziel hat. Wir werden weiter berichten."

Quelle: BDZ, URL: https://www.bdz.eu/medien/nachrichten/detail/news/plaene-zum-kampf-gegen-organisierte-kriminalitaet-bundesfinanzminister-christian-linder-ordnet-gru.html


 

Freitag, 6. Mai 2022

dbb landesbund bremen: Sommerfest am 27.8.2022 (Helgoland-Fahrt)

dbb landesbund bremen: Sommerfest am 27.8.2022 (Helgoland-Fahrt)

Der dbb landesbund bremen lädt zum traditionellen dbb Sommerfest ein:
Am 27.,8.2022 findet die Helgoland-Fahrt statt...


 

 

Samstag, 30. April 2022

BDZ: Personalräte aktuell - BPR Info Sonderausgabe 4/2022, Beförderungsstände in der Zollverwaltung

BDZ: Personalräte aktuell - BPR Info Sonderausgabe 4/2022, Beförderungsstände in der Zollverwaltung


























Quelle: BDZ, URL: https://www.bdz.eu/fileadmin/dokumente/Medien/PR_aktuell/PR_aktuell_2022/220429_Befoerderungen_BPR.pdf

BDZ-Erfolg: Polizeizulage soll wieder ruhegehaltsfähig werden

BDZ-Erfolg: Polizeizulage soll wieder ruhegehaltsfähig werden

Endlich haben die jahrelangen Bemühungen der dbb Fachgewerkschaften DPolG und BDZ im politischen Raum der Bundespolitik Erfolg: Die Polizeizulage wird für Polizisten und Zollbeamten im Vollzugsdienst wieder eingeführt:

"Erfolg des BDZ: Polizeizulage soll wieder ruhegehaltfähig werden

Seit langem fordert der BDZ die Wiedereinführung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage, um den langfristigen Belastungen im Zollvollzugsdienst auch im Ruhestand Rechnung zu tragen. Diese langjährige Forderung soll nun umgesetzt werden. Mit einem dem BDZ in der Entwurfsfassung vorliegenden Gesetz plant die Ampelkoalition die Polizeizulage wieder als Teil der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge zu berücksichtigen. Nach dem Gesetzentwurf werden sich die künftigen Versorgungsbezüge der Beamtinnen und Beamten in vollzugspolizeilichen geprägten Bereichen der Zollverwaltung um bis zu 160 Euro erhöhen. Einbezogen werden sollen auch diejenigen Versorgungsempfänger/innen, die zwischen der Abschaffung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage und vor Inkrafttreten der Neuregelung in den Ruhestand versetzt worden sind.

Die Polizeizulage war von 1990 bis 1998 ruhegehaltfähig. Mit dem Versorgungsreformgesetz 1998 wurde u.a. die Ruhegehaltfähigkeit von Stellenzulagen grundsätzlich aufgehoben.
Unter Berücksichtigung entsprechender Übergangsregelungen für zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Versorgungsreformgesetzes 1998 vorhandene Beamtinnen und Beamte sowie Soldatinnen und Soldaten endete die Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage beim Bund mit Ablauf des Jahres 2007, für Empfängerinnen und Empfänger von Dienstbezügen der Besoldungsgruppen A 1 bis A 9 mit Ablauf des Jahres 2010.

Der BDZ setzte sich nachhaltig in politischen Gesprächen sowie in gemeinsamem Initiativen mit dem dbb und der Partnergewerkschaft Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) für die Wiedereinführung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage ein.

Die Ampel-Koalition einigte sich in ihrem Koalitionsvertrag vom 7. Dezember 2021 bezogen auf die Bundespolizei auf die Wiedereinführung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage, ohne auf die Zollverwaltung Bezug zu nehmen.

Im Rahmen der dbb Jahrestagung am 10. Januar 2022 stellte die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Wiederherstellung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage als Anerkennung für die besonderen Belastungen wie z.B. Konfrontation mit Gewalt und Schichtdienst in Aussicht.

Der BDZ hat sich auf der Basis des Koalitionsvertrages dafür eingesetzt, dass auch die Zöllnerinnen und Zöllner im Vollzugsdienst bei einer Wiedereinführung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage mit einbezogen werden. Der BDZ begrüßt daher grundsätzlich den vorliegenden Gesetzentwurf, mit dem dieser Forderung entsprochen wird. Zu Detailregelungen des Entwurfs wird der BDZ im Rahmen des Beteiligungsverfahrens Stellung nehmen.

Der BDZ Bundesvorsitzende Dieter Dewes zeigte sich zufrieden, dass die jahrelangen Initiativen des BDZ erfolgreich waren: „Wir haben immer wieder darauf hingewiesen, dass die physische und verbale Gewalt gegen Zöllnerinnen und Zöllner insbesondere in den Kontrolleinheiten Jahr für Jahr zunimmt die und die Wiedereinführung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage gefordert, um den enormen Belastungen der Vollzugskräfte Rechnung zu tragen. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wird nun ein wichtiger Schritt zur Umsetzung unserer Forderungen gemacht.“

Sobald der Gesetzentwurf das Parlament erreicht, werden wir über die Detailregelungen berichten. Insgesamt bedarf es im Rahmen der Fortschreibung des Gesetzentwurfs auch einer personellen Stärkung derjenigen Bereiche, die für besoldungs- und versorgungsrechtliche Umsetzung der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage für mehr als 56.000 Bedienstete zuständig sein werden: die Service-Center der Generalzolldirektion.
Wir werden weiter berichten."

Quelle: BDZ, URL: https://www.bdz.eu/medien/nachrichten/detail/news/erfolg-des-bdz-polizeizulage-soll-wieder-ruhegehaltfaehig-werden.html


 

Freitag, 8. April 2022

BDZ BV Köln: BDZ Jugend Köln - Wahlergebnis der bundesweiten JAV-Wahlen - DANKE!

BDZ BV Köln: BDZ Jugend Köln - Wahlergebnis der bundesweiten JAV-Wahlen - DANKE!


 

BDZ Jugend: Überzeugendes Wahlergebnis auf Ebene der HJAV, BJAV und GJAV

BDZ Jugend: Überzeugendes Wahlergebnis auf Ebene der HJAV, BJAV und GJAV

Bei den bundesweiten JAV-Wahlen auf allen Ebenen der Zollveraltung geht die BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft im dbb als deutlicher Sieger ins Ziel - danke für das in uns und unsere Kandidaten gesetzte Vertrauen! 


 

"BDZ Jugend - Auch in schwierigen Zeiten ein zuverlässiger Begleiter

Das Wahlergebnis der JAV-Wahlen auf allen Ebenen honoriert die zuverlässige und seriöse Arbeit der Jugendvertretungen in den letzten Jahren. Der BDZ erreicht absolute Mehrheiten in HJAV, BJAV und GJAV. Auch in den örtlichen Jugend- und Auszubildendenvertretungen konnte die BDZ-Jugend flächendeckend gute Ergebnisse und Mehrheiten erzielen.

Peter Schmitt, Vorsitzender der BDZ Jugend:

„Wir freuen uns, dass die Anwärterinnen und Anwärter anerkennen, dass wir gerade auch in den letzten beiden Jahren während der Corona-Pandemie versucht haben Ihnen Sicherheit zu geben und uns stets für die bestmögliche Ausbildungsqualität einsetzen, auch wenn nicht alles in unserem Sinne verlaufen ist.“

Die gesamte BDZ Jugend und vor allem die Kandidatinnen und Kandidaten bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Sitzverteilung der HJAV:

BDZ Jugend: 11 Sitze

GdP – Zoll: 4 Sitze

ver.di – vereinte Dienstleistungsgewerkschaft: 0 Sitze

Unser Team:

  1. Illyana Brugger
  2. Tom Niewöhner
  3. Lena Prohaska
  4. Jennifer Hock
  5. Leon Rabinowitsch
  6. Jana Henning
  7. Jörn Müller-Tönnissen
  8. Stefanie Zimmer
  9. Jannes Kuhlmann
  10. Jenny Luisa Neugebauer
  11. Nico Pape

Sitzverteilung der BJAV:

BDZ Jugend: 12 Sitze

GdP – Zoll: 3 Sitze

ver.di – vereinte Dienstleistungsgewerkschaft: 0 Sitze

Unser Team:

  1. Tim Lauterbach
  2. Anna Goebel
  3. Nina Hehl
  4. Justin Brosel
  5. Anna Hilbrand
  6. Silas Moritz
  7. Lara Bruckschen
  8. Vanessa Wolff-Diaz
  9. Lisa Wagner
  10. Chiara Nolte
  11. Sarah Accetti
  12. Melissa Dietemann

Für die Gesamt- Jugend- und Auszubildendenvertretung hat sich nur der BDZ mit einer Liste zur Wahl gestellt, sodass die BDZ Jugend mit Simon Schaffer, Jana Körbel, Marvin Druck, Sarah Riechel und Marco Sendner alle Sitze des Gremiums besetzen kann."

Quelle: 

BDZ, URL: https://www.bdz.eu/medien/nachrichten/detail/news/bdz-jugend-auch-in-schwierigen-zeiten-ein-zuverlaessiger-begleiter.html

 

Donnerstag, 7. April 2022

BDZ OV Bremen: JAV-Wahlergebnis 2022 - danke für das Vertrauen!

BDZ OV Bremen: JAV-Wahlergebnis 2022 - danke für das Vertrauen!

Der BDZ OV Bremen bedankt sich bei den Wählerinnen und Wählern für das in die Kandidatinnen gesetzte Vertrauen!

Das Wahlergebnis der örtlichen JAV-Wahlen beim HZA Bremen (Briefwahl v. 7.4.2022) bedeutet mit großer Mehrheit die Wahl unser drei Kandidatinnen:

Sara Niehues, Franziska Tyc und Louisa Stermann.


 


Mittwoch, 6. April 2022

BDZ: Aktualisierung der Dienstpostenbewertung der Zollverwaltung (DpB-Zoll)

BDZ: Aktualisierung der Dienstpostenbewertung der Zollverwaltung (DpB-Zoll)

Die BDZ-Fraktion im Hauptpersonalrat (HPR) beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in der März 2022-Sitzung u.a. folgendes Thema besprochen:

"Aktualisierung der Dienstpostenbewertung der Zollverwaltung
(DpB-Zoll)

Nachdem das BMF vor gut einem Jahr die seinerzeit gültige DpB-Zoll nach 10 Jahren annäherndem Stillstand in der Fortentwicklung an die tatsächlich vorhandene Verwaltungsstruktur angepasst hatte (wir berichteten an dieser Stelle in unserer Ausgabe Dezember 2020), liegt dem Hauptpersonalrat nunmehr in einem weiteren Schritt eine überarbeitete Version der DpB-Zoll vor.
Diese fortgeschriebene und damit
aktualisierte Fassung der (DpB-Zoll) mit Richtlinien, Bewertungsverzeichnis und Anmerkungen berücksichtigt insbesondere erforderliche
Anpassungen aufgrund 

  von Änderungen im Zusammenhang mit der Einrichtung der Direktion X (FIU),
der Streichung des Funktionszusatzes „Hauptamtlich Lehrender / Hauptamtlich Lehrende“ in der Abteilung Wissenschaft undTechnik (DIX.B),
der Aufnahme von Funktionen „Technischer Beamter/Technische Beamtin als Verwaltungsinformatiker/Verwaltungsinformatikerin“ im Zuge der Änderung der BLV und des entsprechenden Eingangsamtes sowie
der Fortschreibung des Wertpunktemodells.
 

Dabei wurde insbesondere das Wertpunktemodell der tatsächlichen, komplexeren Aufgabenentwicklung der Zollverwaltung angepasst. Denn bei einer Vielzahl von Leitungsfunktionen ist die Regelbewertung vom Erreichen eines bestimmten Personalbedarfs oder einer bestimmten Anzahl an Wertpunkten abhängig.
Wertpunkte (WP) sind eine rechne
rische Hilfsgröße, die es ermöglicht, den Arbeitswert eines Dienstpostens nach der Anzahl des unterstellten Personals und gewichtet nach
Laufbahnzugehörigkeit zu ermitteln.

Künftig ist für jeden vom festge
setzten Personalbedarf umfassten Dienstposten und Arbeitsplatz je Arbeitskraft eine Wertpunktzahl von 5 anzusetzen.
Darüber hinaus
sind bei bestimmten Führungsfunktionen zusätzlich die fachliche Spreizung der Aufgabenwahrnehmung in der bzw. den unterstellten Organisationseinheit(en) sowie ggf. bestehende regionale oder sonstige Qualitätsmerkmale einzubeziehen.
Dabei wird jeweils auf das objek
tive Vorhandensein bestimmter Arbeits- bzw. Organisationseinheiten in der Aufbauorganisation der jeweiligen Behörde bzw. die konkreten örtlichen Gegebenheiten abgestellt.
Der hierdurch erhöhte
Arbeitswert wird jeweils einheitlich mit einer gewichteten Wertpunktzahl angerechnet (z. B. Sachgebiete mit zentralisierter Aufgabenwahrnehmung oder Hauptzollämter mit bedeutenden internationalen Seeund Flughäfen).
Dadurch ergeben
sich flexiblere Spielräume bei der Bewertung von Dienstposten der
Ortsbehörden.
Die Generalzolldi
rektion wurde seitens des BMF aufgefordert, im Zusammenwirken mit
seinem zuständigen Referat III A 4
nunmehr die erforderlichen Umsetzungsschritte anzugehen.
Wie lautete doch die Einschätzung
in unserer Ausgabe 12/2020 an dieser Stelle:
„Die Dienstpostenbewertung Zoll
gleicht einem Marathon, sie ist nicht im Sprint zu bewältigen.“
Der BDZ-geführte HPR bleibt in
Ihrem Interesse für Sie dran, liebe Kolleginnen und Kollegen, und wird an dieser Stelle weiter berichten!"

Quelle: BDZ, PersonalräteKOMPAKT, HPR-Info, März/2022, S. 1/2, URL: https://www.bdz.eu/fileadmin/dokumente/Medien/Personalraete_kompakt/Kompakt_2022/220324_HPR.pdf  


 

BDZ: Personalräte aktuell - BPR Info Sonderausgabe 3/2022, Beförderungsstände in der Zollverwaltung

BDZ: Personalräte aktuell - BPR Info Sonderausgabe 3/2022, Beförderungsstände in der Zollverwaltung 


 

 

Quelle: 

BDZ, URL: https://www.bdz.eu/fileadmin/dokumente/Medien/PR_aktuell/PR_aktuell_2022/220302_Befoerderungen_BPR.pdf

BDZ BV Nürnberg: Der Zollhund wird 100 (1922-2022) - der BDZ gratuliert!

BDZ BV Nürnberg: Der Zollhund wird 100 (1922-2022) - der BDZ gratuliert!

Das Zoll-Hundewesen feiert in Deutschland 2022 seinen hundersten Geburtstag -
die BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft gratuliert und würdigt, einen der wichtigsten Helfer bei Zollkontrollen...

"Der Zollhund wird 100: 1922 - 2022

Seit nunmehr einhundert Jahren nutzt der Zoll die Fähigkeiten von Hunden und setzt sie sehr erfolgreich für dienstliche Zwecke ein. Unser Kollege Heiko Roadies von der Zollhundeschule in Neuendettelsau hat eine Ausarbeitung erstellt über die Entwicklung des Hundewesens beim deutschen Zoll von seiner Entstehung bis zur Gegenwart.

Auf der Internetseite Opens external link in new windowhttps://roddies.wixsite.com/zollhund kann die Abhandlung als pdf- Datei für private Zwecke downgeloaded werden. Außerdem findet man dort eine Bildergalerie und einen Verweis auf das erste Buch von Heiko Roddies, in dem er von der fast 64-jährigen Geschichte seiner Dienststelle in Neuendettelsau erzählt, wo er als Lehrer tätig ist. Wir haben im Initiates file downloadZIN 4/2018 darüber berichtet.

Weitere Details können Sie im nächsten ZIN erfahren."

Quelle: 

BDZ BV Nürnberg, URL: https://www.bdz.eu/bezirksverbaende/nuernberg/bv-nuernberg-medien/nachrichten/details/news/der-zollhund-wird-100-1922-2022.html

 

Dienstag, 5. April 2022

dbb: Besoldungstabelle Bund ab 1. April 2022

dbb: Besoldungstabelle Bund ab 1. April 2022

"Beamtinnen & Beamte

Im Juli 2021 wurde das Gesetz zur Anpassung der Bundesbesoldung und -versorgung für 2021/2022 und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften (BBVAnpÄndG 2021/2022) veröffentlicht.

Das Gesetz sieht für seine Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger Anpassungen der Besoldung und Versorgung

  • zum 1. April 2021 um 1,2 Prozent und
  • zum 1. April 2022 um 1,8 Prozent

vor.

Nunmehr steht Ihnen auch die Besoldungstabelle, gültig zum 1. April 2022 auf der dbb.de zur Verfügung."

Quelle: https://www.dbb.de/artikel/besoldungstabelle-bund-ab-1-april-2022.html

Direkter Link zum Ausdrucken/Anzeigen: URL: https://www.dbb.de/fileadmin/user_upload/dbb/pdfs/einkommenstabellen/besoldungstab_bund_220401.pdf 



dbb: Einigung in den Tarifverhandlungen in der Luftsicherheit erzielt

dbb: Einigung in den Tarifverhandlungen in der Luftsicherheit erzielt

"Einigung erzielt

Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen: Deutliches Entgeltplus und schrittweise Angleichung

Arbeitnehmende

Nach schwierigen Verhandlungen für die Beschäftigten in der Luftsicherheit hat der dbb ein Ergebnis erreicht, das sich sehen lassen kann.

Am Ende der sechsten Verhandlungsrunde am 28. März 2022 stand ein Kompromiss, der für alle deutliche Verbesserungen beim Entgelt bringt. Der dbb Verhandlungsführer Volker Geyer erklärte: „Wir haben ein gutes Ergebnis erzielt, das den Beschäftigten die in Zeiten hoher Inflation dringend notwendigen Entgeltsteigerungen sichert und ihre hohe Leistungsbereitschaft honoriert. Und das trotz der schwierigen Bedingungen in der Pandemie, die die Luftverkehrsbranche in eine nie dagewesene Krise gestürzt hat. Außerdem haben wir feste Schritte zur bundesweiten Angleichung der Entgelte und zur Abschaffung der niedrigeren Einstiegs- und Probezeitentgelte vereinbart. Beides war überfällig, um das Bezahlungssystem gerechter zu machen.“

Entgelterhöhungen in zwei bis drei Schritten

Ein zentrales Element des Ergebnisses ist die Erhöhung der Stundenentgelte. Die Entgelte werden je nach Entgeltgruppe in zwei bis drei Schritten erhöht. Gleichzeitig erfolgt in den Entgeltgruppen II und III eine Angleichung der Entgelte in den verschiedenen Bundesländern in bis zu 3 Schritten. Die neuen Regelungen haben eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023.

Entgeltgruppe I (§ 5 LuftSiG):

  • Ab 1. Januar 2022: Erhöhung um 0,80 Euro auf 19,81 Euro
  • Ab 1. Oktober 2022: Erhöhung um weitere 0,19 Euro auf 20 Euro
  • Ab 1. April 2023: Erhöhung um weitere 0,60 Euro auf 20,60 Euro
  • Prozentuale Erhöhung insgesamt: 8,36 Prozent

Entgeltgruppe II (§§ 8, 9 LuftSiG / PWK):

In der Entgeltgruppe II erfolgt die erste Erhöhung zum 1. April 2022. Mit 0,97 Euro ist sie jedoch höher als in Entgeltgruppe I. Damit haben wir unser Ziel erreicht: Der Abstand zwischen den Entgeltgruppen I und II wird dauerhaft verringert.

(siehe Tabelle im Flugblatt unten)

Entgeltgruppe III (§§ 8, 9, 9a LuftSiG):

(siehe Tabelle im Flugblatt unten)

Entgeltgruppe IV (Service qualifiziert):

  • Ab 1. April 2022: Erhöhung um 0,82 Euro auf 13,72 Euro
  • Ab 1. Oktober 2022: Erhöhung um weitere 0,19 Euro auf 13,91 Euro
  • Ab 1. April 2023: Erhöhung um weitere 0,55 Euro auf 14,46 Euro
  • Prozentuale Erhöhung insgesamt: 12,09 Prozent

Zusätzlich haben wir uns auf eine Zulage für PRM-Service von 0,45 Euro pro Stunde ab dem 1. April 2023 geeinigt.

Entgeltgruppe V (Service):

  • Ab 1. April 2022: Erhöhung um 0,77 Euro auf 13,09 Euro
  • Ab 1. Oktober 2022: Erhöhung um weitere 0,19 Euro auf 13,28 Euro
  • Ab 1. April 2023: Erhöhung um weitere 0,55 Euro auf 13,83 Euro
  • Prozentuale Erhöhung insgesamt: 12,26 Prozent

Operativ tätige betriebliche Angestellte

Die Entgelte der operativ tätigen betrieblichen Angestellten erhöhen sich zum 1. April 2022 um 4,2 Prozent, zum 1. Oktober 2022 um 1 Prozent und zum 1. April 2023 um 3 Prozent. Ausgenommen sind Beschäftigte mit einer Monatsvergütung in Vollzeit ab 4.000 Euro brutto.

Abschaffung der Einstiegs- und Probezeitentgelte

Außerdem hat der dbb eine schon seit Jahren erhobene Forderung durchgesetzt, nämlich die schrittweise Abschaffung der Einstiegs- und Probezeitentgelte. Diese werden überall an die vollen Stundenentgelte herangeführt: in Entgeltgruppe I in drei Schritten zum 1. April 2022, 1. Januar 2023 und 1. Januar 2024, in der Entgeltgruppe II in einem Schritt zum 1. April 2022 (Ausnahme sind Rheinland-Pfalz und das Saarland. Dort erfolgt die Angleichung in 2 Schritten zum 1. April 2022 und 1. Januar 2023). In Entgeltgruppe III erfolgt die Angleichung in 2 Schritten zum 1. April 2022 und 1. Januar 2023.

Verhandlungen über Führungskräfte und Ausbilder

Schließlich haben sich die Tarifvertragsparteien darauf verständigt, zeitnah neue Verhandlungen über die Eingruppierung von Führungskräften und Ausbildern aufzunehmen."

Quelle: dbb, URL: https://www.dbb.de/artikel/sicherheitskraefte-an-verkehrsflughaefen-deutliches-entgeltplus-und-schrittweise-angleichung.html




 

.