Samstag, 22. Februar 2025

BDZ-Termine für den OV Bremen - Jahresterminplan 2025

BDZ-Termine für den OV Bremen - Jahresterminplan 2025

Möglichst früh hat der Vorstand wichtige Eckdaten für das BDZ-Gewerkschaftsjahr 2025 festgelegt, um diese frühzeitig an alle Mitglieder weiterzugeben:


26.6.2025     18. BMW-Firmenlauf im Bürgerpark / Stadtwald (ca. 5,1 KM).


10.7.-12.7.2025   18. Deutsche Zoll-Meisterschaft der Deutschen Zollsporthilfe in Baunatal unter Sponsorship des BDZ mit zahlreichen Bremer Teilnehmern.

 

28.8.2025    Sommerfest nach den Sommerferien (3.7.-13.8.2025) im Segelverein v. 1913 e.V. an der Weser.

 

6.11.2025      Jahreshauptversammlung im Hauptzollamt Bremen, Konsul-Smidt-Straße 29, 28217  Bremen

Im ungeraden Kalenderjahr steht satzungsgemäß keine Neuwahl des Vorstands  an.

 

Der Termin für die Weihnachtsfeier ist in Abstimmung mit dem BDZ OV Bremen-ZF.
Er wird bekanntgegeben sobald er feststeht.

 

Der Vorstand


BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Ortsverband Bremen 

 


 

Sonntag, 9. Februar 2025

BDZ OV Bremen nimmt erneut an der Demonstration "Laut gegen Rechts" in Bremen teil - Gesicht zeigen gegen Rechtsradikalismus und Rechtsruck

 BDZ OV Bremen nimmt erneut an der Demonstration
"Laut gegen Rechts" in Bremen teil - Gesicht zeigen gegen Rechtsradikalismus und Rechtsruck

Am 08.02.2025 fand in der Bremer Innenstadt erneut eine große Demonstration "Laut gegen Rechts" und gegen den Rechtsruck und Rechtsradikalismus statt. 

Aufgerufen dazu hatten u.a. Omas gegen Nazis, Gewerkschaften und Kulturtreibende aber auch der SV Werder Bremen auf, die für ein "Buntes Bremen" einstehen. 

In verschiedenen Orten und Großstädten waren viele nomale Menschen aus der Mitte der Gesellschaft diesem Aufruf gefolgt. Eltern aus Kitas, Freunde aus Grundschulen und deren Eltern, Nachbarn und Arbeitskollegen strebten alle auf die Demo um Flagge und Gesicht zu zeigen, denn wir sind die (bislang) schweigende Mehrheit (#wirsindmehr).

Der BDZ OV Bremen solidarisierte sich mit dem Aufruf und einige Mitglieder fanden sich vor dem Bremer Dom in der Innenstadt ein. Kinder, Eltern, Schülergruppen und Senioren hielen Forderungen nach "Freiheit", "Demokratie" "Herz statt MERZ" und "schMERZhAFD", "Bremen bleibt bunt" hoch, um nur einige Beispiele zu nennen.
Der Aufruf beinhaltete auch den Hashtag #noAFD aber es geht angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl und dem Einknicken der Merz-CDU vor ihrer eigenen Brandauer darum, dass in Deutschland keine "österreichischen Verhältnisse" einziehen. Wir brauchen klare Mehrheiten in der Mitte der Gesellschaft ohne Rechtspopulisten, die vom Verfassungsschutz beaobachtet werden. ("ohne die da", O-Ton Merz).



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach Angaben der Bremer Polizei waren 35.000 Menschen auf dem Domshof und in der Innenstadt versammelt.







 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiterführende Hinweise:

Butenunbinnen, URL:  https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/demo-gegen-rechts-bremen-128.html und URL: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/demo-kundgebung-rechts-bremerhaven-100.html


Sonntag, 27. Oktober 2024

BDZ Bundesvorstandssitzung (BuVo) vom 09. - 11.10.2024 in Plau am See

"BV Hannover mit starker Präsenz vor Ort

BDZ Bundesvorstandssitzung (BuVo) vom 09. - 11.2024 in Plau am See

Intensiver Austausch auf der BuVo hinsichtlich der OK - Bekämpfungstrategie mit der Leiterin der Direktion VII (Finanzkontrolle Schwarzarbeit), Constanze Voß, Leiter der Direktion III (Allgemeines Steuerrecht, Kontrollen, Beschaffung und Maritime Aufgaben), Dr. Frank Müller und dem Leiter der Direktion VIII (Zollkriminalamt) Dr. Tino Igelmann.

12. Oktober 2024
  • BuVo Plau am See
    Jürgen Daudert, Jan Hollmann, Kai Wenning, Olaf Wietschorke, Oliver Mögenburg und Tim Lauterbach

Neben den Regularien einer BuVo wie Antragsbearbeitung, Mitgliederentwicklung oder Anwärteraktionen, informierte die stellverrende Bundesvorsitzende Adelheit Tegeler über den Forderungsbeschluß der Bundestarifkommission (BTK) des dbb vpm 09. Oktober 2024. An der BTK war vom BDZ neben Adelheid Tegeler auch Olaf Wietschorke, Vorsitzender des BDZ Bezirksverbands Hannover und Landesvorsitzender des dbb Bremen, vertreten.

Die Forderung für den Tarifbereich sieht nun Folgendes vor:

Ein Volumen von 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro monatlich zur Erhöhung der Entgelte (ggf. zum besseren finanziellen Ausgleich von besonderen Belastungen).

Drei zusätzliche freie Tage sowie einen freien Tag für Gewerkschaftsmitglieder.

Einrichtung eines Arbeitszeitkontos, über das die Beschäftigten eigenständig verfügen.

Die Entgelte u. a. der Auszubildenden sollen um 200 Euro monatlich erhöht werden.

Angesichts der angespannten Haushaltslage wird es nicht leicht sein, die Forderungen gegenüber Bund und Kommunen durchzusetzen. Jedoch führt kein Weg an einem guten Ergebnis vorbei, denn die Herausforderungen für den öffentlichen Dienst sind so groß wie nie. Daher ist es unerlässlich, dass sich Beschäftigte aller Statusgruppen einschließlich der Ruhestandsbeamten zahlreich an möglichen, bundesweiten Protestaktionen und Kundgebungen im Rahmen der anstehenden Einkommensrunde beteiligen, um den berechtigten Anliegen Nachdruck und Gewicht zu verleihen. Nur durch geschlossenes und entschlossenes Auftreten können Verbesserungen erwirkt werden.

Für den Bereich der Bundesbeamtinnen und Beamten mahnte der zweite Vorsitzende des dbb, Waldemar Dombrowski, auf den Regionalkonferenzen immer wieder das Sonderopfer an, dass diese durch die seit 2006 geltende 41-Stunden-Woche erbringen. Diese Sonderbelastung müsse endlich zurückgeführt werden, fordert auch der BDZ-Bundesvorsitzende Thomas Liebel: „Nach über einem Jahrzehnt der Hinhaltetaktik ist es höchste Zeit, dieser zentralen Forderung seitens der politisch Verantwortlichen entgegenzukommen.“

Quelle: BDZ  BV Hannover, URL: https://www.bdz.eu/aktuelles/news/bdz-bundesvorstandssitzung-buvo-vom-09-11-in-plau-am-see/

 

dbb-Landesvorsitzender Olaf Wietschorke - gut verknüpft ist die halbe Miete

dbb-Landesvorsitzender Olaf Wietschorke - gut verknüpft ist die halbe Miete

Der dbb-Landesvorsitzende Olaf Wietschorke (Vorsitzender BDZ BV Hannover) ist naturgemäß sehr gut verknüpft als Mitglied des dbb-Bundeshauptvorstands.

Am 5.9.2024 trafen sich in Fulda zur Einkommensrunde gleich vier dbb-Landesvorsitzende der Landesbünde Hessen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Bremen.

"4 Landesvorsitzende des dbb am 5.9.2024 in Fulda vor Ort!

  •  4 x dbb
    Frank Schönborn, Olaf Wietschorke, Heini Schmidt und Alexander Zimbehl Foto: Friedhelm Windmüller

Heini Schmidt, Hessen, Frank Schönborn, Thüringen, Olaf Wietschorke, Bremen und Alexander Zimbehl, Niedersachsen waren sich anhand der Diskussion über die Arbeitszeit einig, es wird nicht die eine Lösung für den öffentlichen Dienst geben.

Folgende weitere Themen wurden angesprochen: Zeitlicher Ablauf der Einkommensrunde, die Rahmenbedingungen, unsere Tarifpartner, die wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Arbeitszeit, Stichwort Entlastung, Stichwort Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Dienstes, die prozentuale Erhöhung der Einkommen, die Situation der Bundesbeamten und die Planung unserer Aktionsfähigkeit."

Quelle: dbb-Landesbund, URL: https://www.dbb-bremen.de/aktuelles/news/4-landesvorsitzende-des-dbb-am-592024-in-fulda-vor-ort/

 

Samstag, 31. August 2024

BDZ OV Bremen: Jahreshauptversammlung 2024, Neuwahlen und Sommerfest an der Weser

BDZ OV Bremen: Jahreshauptversammlung 2024, Neuwahlen und Sommerfest an der Weser

Am 30.8.2024 fand bei hochsommerlichen Temperaturen die Jahreshauptversammlung 2024 und das Sommerfest im Segelverein von 1913 e.V. an der Weser statt.

Der Vorsitzende begrüßte die Teilnehmer und den Gast - Olaf Wietschorke, Vorsiteznder des BDZ BV Hannover (Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt) - zugleich Vorsitzender des dbb landesbundes bremen.

Wie in jedem geraden Kalenderjahr standen 2024 erneut Wahlen des Vorstands an.

Nach den erforderlichen Berichten des Vorstands, des Kassenwarts und der Kassenprüfer wurden die Neuwahlen durchgeführt. 

Nicht erneut traten der stv. Vorsitzende Christian Klages und der Kassenwart Peter Burmeister an.

Auch der Kassenprüfer Johann Bollmann kandidierte nicht erneut. 

Der Vorstand sprach den scheidenen Mandatsträgern den Dank für die geleistete Arbeit aus.

Die Neuwahlen erzeilten wurden vom WAhlleiter Olaf Wietschorke moderiert und erzeilten folgendes Ergebnis:  

Carsten Weerth (Vorsitzener). Sybille Gradistanac, Jan Hollmann, Heike Kunert, Johanna Patzwald und Mareike Friedrich (stv. Vorsitzende), Thomas Reichelt-Taeger (Kassenwart), Peter Burmeister (stv. Kassenwart, bis auf weiteres), Louisa Stermann (Schriftwartin), Mareike Friedrich (Jugendbeauftragte), Ingrid Rentner und Ralf Reinke (Seniorenbeauftragte).




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto des neu gewählten Vorstands des BDZ OV Bremen 2024..

 

Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder und der ausgeschiedene Kassenprüfer wurden verabschiedet.

 

 Abbildung der verabschiedeten Vorstandsmitglieder

Der Bericht des Vorstands erläuterte den gewerkschaftlichen Jahresverlauf, die Mitgliederentwicklung (derzeit insgesamt mehr als 450 Mitglieder) und die erfolgreiche Gestaltung der Personalratswahlen beim Hauptzollamt Bremen.
Der Kassenwart berichtete über den Kassenstand.

Als besonderes Highlight wurde der Eintritt eines Neumitglieds gefeiert.

Über aktuelle gewerkschaftliche Entwicklungen - von den Problemen bei der Antragstellung auf Feststellung der Ruhegehaltsfähigkeit der Polizeizulage bis zur bevorstehenden Einkommensrunde 2024/2025 für Bund und Kommunen (Auftakt der Tarifverhandlungen mit sog. Regionalkonferenzen).berichtete Olaf Wietschorke

Die Jahreshauptversammlung endete mit einem Dank an alle Teilnehmer, Helfer, Gäste und Unterstützer.

Anschließend wurde die gesellige Runde mit Gesprächen im Rahmen des Sommerfestes fortgeführt, an dem auch die Mitglieder des BDZ OV Bremen-ZF teilnahmen. 

Ein sehr gelungenes Sommerfest ging mit intensivem persönlichen Austausch und guten Gesprächen zuende.


Weitere Fotos und Impressionen:





 

 

Die Organisatoren und der BV-Vorsitizende...


 




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Enge Freundschaft und Zusammenarbeit zweier BDZ-OVe in Bremen... 

Ein Dank für die Fotos gilt Jan Hollmann und Bernd Spille.


 

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft
Ortsverband Bremen

Freitag, 30. August 2024

HZA Bremen: Ansprechpartner für Senioren - Martin Dinort

HZA Bremen: Ansprechpartner für Senioren - Martin Dinort

Nach einer Änderung der Telefonanlage in Bremen und Bremerhaven hat sich die Telefonnummer des Hauptzollamts Bremen und auch die des Ansprechpartners für Senioren geändert:

HZA Bremen
DinortMartinmartin.dinort@zoll.bund.de, Telefon:
0421 5154-1136.    

 


       



Dienstag, 2. Juli 2024

BDZ OV Bremen: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024 und Sommerfest (und Weihnachtsfeier 2024)

BDZ OV Bremen: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024 und Sommerfest (und Weihnachtsfeier 2024)

Jahreshauptversammlung und Sommerfest 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

der Sommer 2024 bricht an und endlich sind wir alle immer öfter draußen unterwegs.

Ich hoffe, dass Sie meine Einladung gesund und munter antrifft. Ich würde mich sehr freuen, wenn es zu einem persönlichen Treffen und einem intensiven zwischenmenschlichen Austausch im Rahmen des Sommerfestes auf der Jahreshauptversammlung 2024 kommt.

Ich lade Sie herzlich zur am Donnerstag, 29. August 2024 stattfindenden Jahreshauptversammlung 2024 und dem Sommerfest ein.

Tagungsort:    Segelverein Bremen e.V. v. 1913, Strandweg 100, 28201 Bremen

Beginn:           16.00 Uhr

Der Treffpunkt liegt auf dem Stadtwerder an der Weser, er ist gut zu erreichen und liegt fußläufig von der Wilhelm-Kaisen-Brücke aus in Richtung Restaurant „Zum Kuhhirten“.
Wir werden grillen und es wäre schön, wenn Sie wie in den Vorjahren einen Salat zum Buffet beisteuern könnten.

Zunächst ist die Jahreshauptversammlung mit Getränken geplant, direkt anschließend werden wird das Sommerfest durchführen, zu dem auch die Kollegen des BDZ Ortsverbandes Bremen-Zollfahndung eingeladen sind.

Es gibt einige Neuigkeiten zu berichten und wir haben mehrere vakante Vorstandsposten zu besetzen (Stv. Vorsitzende, Kassenwart:in, ggf. stv. Kassenwart:in, Schriftwart:in, Seniorenobleute).

Darüber hinaus suchen wir interessierte Mitglieder, die gerne (erneut) als Kassenprüfer oder stv. Kassenprüfer zur Verfügung stehen.

Vorgesehene Tagesordnung:

1.         Eröffnung, Begrüßung

2.         Feststellung

a)         der satzungsgemäßen Einberufung

b)         Zahl der stimmberechtigten Mitglieder

c)         Wahl der Protokollführung

3.         Bekanntgabe und Genehmigung der Tagesordnung

4.         Bekanntgabe der verspätet eingegangenen Anträge und ggf. Einreihung in die Tagesordnung

5.         Bericht des Vorstandes

6.         Kassenbericht

7.         Kassenprüfungsbericht

8.         Aussprache zu den Punkten 5 bis 7

9.         Entlastung des Vorstandes

10.       Interessensbekundungen von Mitgliedern/Vorstellung der Kandidaten

11.       Neuwahlen

12.       Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anträge

13.       Neues aus der Gewerkschaft

14.       Verschiedenes / folgende Termine

15.       Schlusswort des Vorsitzenden

 

Ich bitte, Anträge bis zum 22. August 2024 dem Vorstand schriftlich zuzuleiten.

Ferner bitte ich um Anmeldung per E-Mail (BDZ-Bremen@gmx.de) oder telefonisch bei Ralf Reinke unter der Telefonnr. 0177/5893871, um einen ungefähren Überblick über die Anzahl der Gäste an dieser Versammlung und des Sommerfestes zu haben.

Sofern Kuchen- oder Salatspenden gemacht werden können, wären wir dankbar.

Am 19.12.2024 wird unsere Weihnachtsfeier im ZFA Bremen, Gr. Sortillienstraße 60, um 16:00 Uhr stattfinden. Auch hierfür laden wir herzlich ein! Auf ein baldiges Wiedersehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Carsten Weerth, Vorsitzender










 

Freitag, 26. April 2024

BDZ bundesweit erneut Wahlsieger - Ausgebaute Mehrheiten im HPR, GPR und BPR

BDZ bundesweit erneut Wahlsieger - Ausgebaute Mehrheiten im HPR, GPR und BPR


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Nach den bisherigen Stimmauszählungen ergeben sich die im Nachfolgenden nach prozentualem Kräfteverhältnis aufgeführten Ergebnisse, die eindeutige Mehrheiten für den BDZ bedeuten. „Das ist ein eindrucksvoller Vertrauensbeweis – mein aufrichtiger Dank gilt allen Wählerinnen und Wählern sowie den Wahlvorständen für ihren Einsatz. Und natürlich ein großes Dankeschön an alle unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Wahlkampf, die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben,“ sagt der BDZ-Bundesvorsitzende und HPR-Spitzenkandidat Thomas Liebel.

Der BDZ wird die genaue Stimm- und Sitzverteilung in Kürze gesondert bekanntgeben.

Hauptpersonalrat beim Bundesministerium der Finanzen (HPR)

Im HPR konnte der BDZ seine absolute Mehrheit bei der Gruppe der Beamtinnen und Beamten verteidigen und erhält bei der Gruppe der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiterhin zwei Sitze.

Wahlergebnis Gruppe Beamte:

BDZ 58,1% | GdP-Zoll 20,2% | ver.di 7,7% | Unabhängige Liste 6,9% | DStG 4,8% | VBOB 2,3%

Damit entfallen auf den BDZ 17 von 27 Sitzen.

Wahlergebnis Gruppe Arbeitnehmer:

ver.di/GdP 42,4 % | BDZ 42,2 % | VBOB 15,4 %

Damit entfallen auf den BDZ 2 von 4 Sitzen.

BDZ 2 Sitze, ver.di/GdP 2 Sitze

Gesamtpersonalrat bei der Generalzolldirektion (GPR)

Im GPR konnte der BDZ sowohl bei der Gruppe der Beamtinnen und Beamten, als auch der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jeweils einen Sitz hinzugewinnen.

Wahlergebnis Gruppe Beamte:

BDZ 66,8 % | GdP-Zoll 14,8 % | Unabhängige Liste 8,2 % |ver.di 5,8 % | vbob 4,4%

Damit entfallen auf den BDZ 13 von 17 Sitzen.

Wahlergebnis Gruppe Arbeitnehmer:

BDZ 50,1% | ver.di 26,3% | GdP-Zoll 9,6% | Unabhängige Liste 8,8% | DuVG 5,2%

Damit entfallen auf den BDZ 4 von 6 Sitzen.

Bezirkspersonalrat bei der Generalzolldirektion (BPR)

Im BPR konnte der BDZ bei der Gruppe der Beamtinnen und Beamten einen weiteren Sitz hinzugewinnen und erhält bei der Gruppe der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Sitz.

Wahlergebnis Gruppe Beamte:

BDZ 60,3 % | GdP-Zoll 24,2 % | ver.di 8,0 % | Unabhängige Liste 7,3%

Damit entfallen auf den BDZ 18 von 29 Sitzen.

Wahlergebnis Gruppe Arbeitnehmer:

ver.di/GdP 52,1% | BDZ 47,8%

Damit entfällt auf den BDZ 1 von 2 Sitzen."

Quelle: 

BDZ, URL: 

https://www.bdz.eu/aktuelles/news/bdz-baut-mehrheiten-in-den-personalraeten-aus/

.